Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Cholhepan® N

Zusammensetzung: 1 Dragée enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: 15 mg Herba Chelidonii, 30 mg Herba Cardui mariae c. fruct. 10%, 40 mg Trockenextrakt aus Aloe (2:1; Auszugsmittel Wasser) entsprechend 8 mg Hydroxyanthracenderivate (berechnet als wasserfreies Aloin); sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Povidon, arabisches Gummi, Talkum, Titandioxid E 171, Schellack, Gelbes Wachs, Saccharose, Calciumcarbonat, Eisenoxid E 172.

Darreichungsform und Inhalt: 30 (N1), 50 (N2), 90 (N3), Klinikpackungen mit 300, 600 Dragées zum Einnehmen.

Indikationsgruppe: Pflanzliches stimulierendes Abführmittel.

Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers:
SCHUCK GmbH, Industriestr.11, 90571 Schwaig b. Nürnberg;
Telefon 0911/500185, Telefax 0911/508802.

Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation), insbesondere mit krampfartigen Beschwerden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?

Eine über die kurz dauernde Anwendung hinausgehende Einnahme stimulierender Abführmittel kann zu einer Verstärkung der Darmträgheit führen. Das Präparat soll nur dann eingesetzt werden, wenn die Verstopfung durch eine Ernährungsumstellung oder durch Quellstoffpräparate nicht zu beheben ist. Hinweis: Bei inkontinenten Erwachsenen sollte bei Einnahme von Cholhepan® N ein längerer Hautkontakt mit dem Kot durch Wechseln der Vorlage vermieden werden.

Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Wann dürfen Sie Cholhepan® N nicht anwenden?
Bei Darmverschluss; bei akutentzündlichen Erkrankungen des Darmes, z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Blinddarmentzündung, bei Bauchschmerzen unbekannter Ursache sowie bei schwerem Flüssigkeitsmangel mit Wasser- und Salzverlusten.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wegen unzureichender toxikologischer Untersuchungen ist Cholhepan N in Schwangerschaft und Stillzeit nicht anzuwenden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Kinder unter 10 Jahren sollen Cholhepan® N nicht einnehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bei andauerndem Gebrauch oder Missbrauch ist durch Kalium-Mangel eine Verstärkung der Wirkung bestimmter den Herzmuskel stärkenden Arzneimittel (Herzglykoside) sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen möglich. Die Kaliumverluste können durch gleichzeitige Anwendung von bestimmten Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), Cortison und Cortisonähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) oder Süßholzwurzel verstärkt werden.

Dosierungsanleitung mit Art der Anwendung, Dauer der Anwendung:
Wieviel von Cholhepan N und wie oft sollten Sie Cholhepan® N anwenden?
Die maximale tägliche Aufnahme darf nicht mehr als 30 mg Hydroxyanthracenderivate betragen; das entspricht 3 Dragées. Erwachsene und Kinder über 10 Jahren nehmen 3-mal 1 Dragée Cholhepan N vor dem Essen mit viel Flüssigkeit ein. Die individuell richtige Dosierung ist die geringste, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Die Wirkung tritt nach 8-12 Stunden ein.

Hinweis: Stimulierende Abführmittel dürfen ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum (mehr als 1-2 Wochen) eingenommen werden.

Anwendungsfehler:
Was müssen Sie beachten, wenn Sie zuviel Cholhepan® N eingenommen haben?

Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung können schmerzhafte Darmkrämpfe und schwere Durchfälle mit der Folge von Wasser- und Salzverlusten sowie eventuell starke Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Bei Überdosierung benachrichtigen Sie bitte umgehend einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen (z.B. Zuführung von Flüssigkeit und Salzen) gegebenenfalls erforderlich sind.

Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cholhepan® N auftreten?

In Einzelfällen krampfartige Magen-Darm-Beschwerden. In diesen Fällen ist eine Verminderung der Dosis erforderlich. Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harns auftreten. Bei langdauerndem Gebrauch oder bei höherer Dosierung (Missbrauch) kann es zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes kommen. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglykosiden (den Herzmuskel stärkende Arzneimittel), Diuretika (die Harnausscheidung steigernde Arzneimittel) und Cortison und Cortisonähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide). Bei langdauerndem Gebrauch kann es zur Ausscheidung von Eiweiß und Blut im Urin kommen. Weiterhin kann eine Verfärbung der Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Präparates in der Regel zurückbildet. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels: Cholhepan® N soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwendet werden! Das Verfalldatum befindet sich auf der Verpackung bzw. auf dem Dosenetikett.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Stand der Information:
Februar 2001

Hinweis: Dieses Arzneimittel ist nach den gesetzlichen Übergangsvorschriften im Verkehr. Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen.

Für weitere Informationen nehmen Sie mit
Herrn Wolfgang Gemple unter Tel. 0911/500185
oder per E-Mail (wgemple@schuck-arzneimittel.de) Kontakt auf.