Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Antihypertonicum S SCHUCK

Zusammensetzung: 1 Dragée enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: 20 mg Extr.Fol.Betulae (aquos.sicc.6:1), 20 mg Extr. Herba Crataegi sicc. (1,6% Flavonoide berechnet als Hyperosid), 20 mg Extr.Fruct.Crataegi (spir. sicc.2,5:1), 25 mg Extr.Herba Visci albi (aquos.sicc.6:1), 30 mg Extr.Fol. Oleae europae. (spir.sicc.5,5:1), 12,5 mg Extr.Fol.Rhododendri (spir.sicc.3:1), 10 mg Rutosid, 40 mg Proxyphyllin; sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Povidon, arabisches Gummi, Talkum, Schellack, Titandioxid E 171, Gelbes Wachs, Saccharose, Calciumcarbonat.

Darreichungsform und Inhalt: 50, 200, 600 Dragées zum Einnehmen.

Indikationsgruppe: Pflanzliches Antihypertonikum.

Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers:
SCHUCK GmbH, Industriestr.11, 90571 Schwaig b. Nürnberg;
Telefon 0911/500185, Telefax 0911/508802.

Anwendungsgebiete: Zur Erhaltungs- und Dauertherapie des arteriellen Hochdrucks (essentielle Hypertonie, unterstützend auch bei renaler Hypertonie), Vorbeugung gegen Schlaganfall, Arterienverkalkung.

Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Wann dürfen Sie Antihypertonicum S SCHUCK nicht anwenden?
Frischer Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Geschwüre; Epilepsie; bekannte Überempfindlichkeit gegen Proxyphyllin. Hinweis: Keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wegen unzureichender toxikologischer Untersuchungen ist Antihypertonicum S SCHUCK in Schwangerschaft und Stillzeit nicht anzuwenden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bei gleichzeitiger Gabe von Makrolid-Antibiotika und Cimetidin ist der Proxyphyllin-Spiegel erhöht. Die Wirkung von hochdosierten Sympathomimetika wird verstärkt. Hinweis: Die Behandlung des Bluthochdrucks bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt besonders bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.

Dosierungsanleitung mit Art der Anwendung, Dauer der Anwendung:
Wieviel von Antihypertonicum S SCHUCK und wie oft sollten Sie Antihypertonicum S SCHUCK anwenden?
3-mal täglich 1-2 Dragées während des Essens mit reichlich Wasser einnehmen. Zur Dauertherapie 1-2 Dragées täglich.

Anwendungsfehler:
Was müssen Sie beachten, wenn Sie zuviel Antihypertonicum S SCHUCK eingenommen haben?
Siehe Nebenwirkungen.

Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Antihypertonicum S SCHUCK auftreten?
Bei starker Überdosierung oder übermäßiger Einnahme: Kopfschmerzen, Erregungszustände, Gliederzittern, Unruhe, Schlaflosigkeit, Schwitzen, Schwindel, Magenbeschwerden, Tachykardie und/oder Arrhythmie (beschleunigter bzw. unregelmäßiger Herzschlag), Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie die-se bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels: Das Verfallsdatum ist auf der Verpackung bzw. auf dem Dosenetikett aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Datum der Fassung der Packungsbeilage: Februar 2001

Hinweis: Dieses Arzneimittel ist nach den gesetzlichen Übergangsvorschriften im Verkehr. Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen.

Für weitere Informationen nehmen Sie mit
Herrn Wolfgang Gemple unter Tel. 0911/500185
oder per E-Mail (wgemple@schuck-arzneimittel.de) Kontakt auf.